Stulpen

Vitrine mit Ellbogenstulpen, Pinna nobilis und mehreren zusammengeklebten Faserbärten, Musée Zoologique de la Ville de Strasbourg

Detail der Stulpen, Ende 18. Jh., Herkunft unbekannt. F-Strasbourg, Musée Zoologique de la Ville de Strasbourg (MS-Inventar 7)

Etikette zu den Stulpen

Stulpen, Paar, ellenbogenlang, Ende 18. Jahrhundert, Herkunft unbekannt. F- Strasbourg, Musée Zoologique de la Ville de Strasbourg (MS-Inventar 7)

Muschelseide, glatt rechts gestrickt, 8 M/cm, mit Naht, Volant in Lochmuster am Handgelenk, gezähnter Abschluss; je 2 Knöpfchen, überzogen mit gleichem Material, Abschluss mit Umschlag, L 36 cm, Rand 11 cm, Volant 4 cm

Originaletikette in der Handschrift von J. Hermann: Paires de gants de femme, de Byssus ou de Lana pinna. Il faut les garantir des teignes plus soigneusement encore que la laine. Présent de Mr. Ribasse, Sicilien, qui en 1789 et 1790 a fait chez moi un Cours de Minéralogie

Gedruckte Vitrinen-Etikette: Gants tissés en soie marine, offerts à Jean Hermann en 1790 par M. Ribasse de Sicile 

Der Sizilianer M. Ribasse besuchte 1789/90 an der Universität Strassburg einen Mineralogiekurs bei Jean Hermann (1738-1800), Besitzer eines wissenschaftlichen Kabinetts. Dieses ging nach seinem Tod an das 1890 gegründete Zoologische Museum.

Die Ellbogenstumpen werden in einer Vitrine zusammen mit einer Steckmuschel und einem aus mehreren zusammengeklebten Faserbärten gezeigt: eine klassische Art, wie Objekte aus Meeresprodukten in naturhistorischen Sammlungen präsentiert wurden und werden. Mehr darüber im Kapitel Historische Aspekte → Neuzeit → Wunderkammern.

In der Grande encyclopédie: Inventaire raisonnée des sciences, des lettres et des arts aus den Jahren 1886-1902 sind diese Stulpen erwähnt: M.Th. Barrois rapporte qu’on peut voir au musée de Strasbourg une paire de gants tissés avec le byssus de la Pinna nobilis.

l
Quellen:
Basso-Arnoux 1916